History 2024

Unsere erste Rudelwanderung im neuen Jahr

Am 06.01.24 waren wir gemeinsam im Rudel im Krebsbachtal unterwegs. Es ging nicht nur über Stock und Stein sondern auch durchs Gestrüpp. Auch der ein oder andere umgestürzte Baum musste erklommen werden. Alle Hunde, Fraule und Herrle sind aber wieder gesund und munter zuhause angekommen und lagen danach bestimmt müde auf dem Sofa.

Hand in Hand für Hunde

am 16.02. lud der HSV Engen zur Jahreshauptversammlung in sein Vereinsheim ein.
Neben der Wahl eines neuen Kassiers (Carmen Fritschi scheidet leider krankheitsbedingt
aus, Lisa Geithe wurde zu ihrer Nachfolgerin gewählt) erwarteten die anwesenden Mitglieder
die Berichte aus den unterschiedlichen und teils auch neuen Sparten.
Zu dem bereits bestehenden Angebot aus Welpengruppe, Chaoten, Basis/Begleithunde, Agility, Mantrailen,
Fährten, IGP (=Schutzdienst) und Joggen/Stand up Paddeln mit Hund gibt es seit letztem Jahr nun
auch eine Gruppe für Hunde-Senioren sowie Hunden mit Handicap, bei der auf die speziellen Bedürfnisse
und Einschränkungen eingegangen wird und unsere sogenannten Alltagsbegleiter. In dieser werden die
Übungen, die die „Chaoten“ zuvor einzeln erlernen mussten, in der Gruppe weiter gefestigt.
Nachdem bereits 2023 fünf Mitglieder den Grundausbilderschein erfolgreich abgelegt haben, konnte sich der
HSV gleich zum Jahresbeginn über weitere fünf freuen, die nach dem bestandenen GAS nun ihre Ausbildung vereinsintern weiter absolvieren. Ebenfalls bestanden haben Alina Bippus und Melissa Schaaf die Fortbildung zum geprüften IGP-Trainer.
Eine weitere Neuerung sind eigene Workshops, gehalten von den erfahreneren Übungsleitern des HSV,
die jeden Monat stattfinden und die unterschiedlichsten Themen haben (Lernverhalten von Hunden, Begegnungsverkehr, Fußarbeit, Sitz, Platz, Abruf, Apportieren, Sprungtraining, Trickdog etc.).
Für Mitglieder sind diese kostenfrei, externe Teilnehmer müssen einen Obulus von 15 Euro entrichten.
Die Termine, Uhrzeiten und weiteren Infos hier auf unserer Homepage zu finden.

Hunde und die Fasnetszeit…

Kurz vor der fünften und schönsten Jahreszeit, der Fasnet, führten wir unser alljährliches Fasnetstraining mit
unseren Welpen durch.
Dazu schlüpften die Übungsleiter und weitere Freiwillige in verschiedenste Kostüme und präsentierten sich den Welpen.
Sinn dieser Übungen ist, die Welpen umweltsicher zu machen, ihre Impulskontrolle zu fördern und den Welpenbesitzern
zu vermitteln, wann und wie sie ihre Welpen beschützen müssen.
Auch das Wissen über Köpersprache wird dabei vermittelt. Ist der Welpe neugierig auf diese komischen Gestalten? Ist er eher unsicher oder hat er gar Angst? Wie verhindere ich, dass mein Welpe einfach „drauf losmarschiert“ und sich das mal
anschaut oder dieses „Monster“ gar auf eigene Faust vertreiben will?
Hunde orientieren sich sehr stark an unserer Körpersprache und Mimik. Beides steht bei einer Kostümierung nicht mehr zur Verfügung. Aber auch im nicht-närrischen Alltag kann es solche Begegnungen geben z.B. mit Motorrad- oder Fahrradfahrern
mit Helm.
Damit es dann zu keinen Missverständnissen mit, im schlimmsten Fall, folgender Beißattacke kommt, zeigen wir unseren Welpen, dass auch Narren und „Gestalten ohne Gesicht“ keine Bedrohung sind und sie sich auf ihre Menschen verlassen können.
Wir betonen aber ausdrücklich, dass diese Übungen keine Anregung dafür sein sollen, den eigenen Hund an Umzüge oder ähnliches mitzuschleifen. Das sind Veranstaltungen für MENSCHEN! Und selbst unter denen finden es nicht alle gleich lustig. Einem Hund bringt ein Besuch dort ganz bestimmt keine Freude. Er sollte in dieser Zeit lieber zufrieden und entspannt auf dem heimischen Sofa auf die Rückkehr seiner Menschen warten dürfen.

Welpenausflug in den Stadtgarten

Vor Kurzem unternahm unsere Welpengruppe zusammen mit „Onkel und Tanten“ mal wieder einen Ausflug in den Engener Stadtgarten.
Dort erkundeten sie den Fitnesspark, mussten dabei brav warten, während ihre Menschen sich an den Fitnessgeräten versuchten, liefen an lockerer Leine entspannt an spielenden und kreischenden Kindern am Spielplatz entlang, beobachteten die Entenschar ganz mutig vom Steg aus, meisterten die aufregende Wackelbrücke und fuhren dann noch gemeinsam im gläsernen Aufzug.
Was für spannende Erfahrungen!

Unsere Senioren sind wieder unterwegs :-)..

Die Oldies hatten wieder spaß am Training bei Sonnenschein. Auch unsere Zuschauerin wurde gleich ins Training integriert.
Schön ist zu sehen das ältere, kleine, große und auch junge Hunde gemeinsam ohne Probleme trainieren können, wenn jeder eine Aufgabe zu meistern hat.
Und wie ältere Rüden wieder ganz wach werden, sobald eine tolle Hündin mit dabei ist🙂🙃.

Hier ein paar Eindrücke..

Die Alltagsgruppe ist wieder unterwegs..

Unsere Alltagstrainer sind wieder durch die Altstadt in Engen flaniert.
Aber sie haben auch fleißig trainiert!
Ordentlich an der Leine laufen und nicht ziehen wie ein Ochs.
Treppen brav hinter Fraule hoch und runter gehen.
Ordentlich an der Straße mit Abstand anhalten und warten.
Ruhig bleiben wenn einen jemand überholt. Keinen Stress kriegen wenn man in die Sparkasse geht. Und schön brav gemeinsam mit der ganzen Gruppe posieren und
aushalten bis endlich das gemeinsame Foto gemacht wird.

Das haben die Hunde toll gemacht.. 🙂

Unser lustiges Ostertraining bei den Senioren..

Unsere Senioren haben am 30. März ein tolles Ostertraining erlebt. Mit Seifenblasen, Musik und schönem Wetter ging es durch einen Parcour, den unsere Trainerin Manu extra aufgebaut hat.

Workshop Begegnungsverkehr

Am vergangenen Sonntag fanden sich 25 Hundebesitzer mit 24 Hunden in unserem Vereinsheim ein, um zu lernen,
wie sich Begegnungen mit anderen Hunden im Alltag besser meistern lassen.
Es waren alle „Größen und Farben“ vertreten: vom Malteser-Mischling über Golden Retriever und Herdenschutz-Mix bis
zu Gebrauchshunderassen wie Dobermann und Rottweiler.
Nach einer kurzen Theorie-Einheit, bei der die Ursachen und Ansätze für dieses oft sehr belastende Verhalten der Hunde
besprochen wurde, ging es gleich ans „Eingemachte“: Alle zusammen mussten ihre Hunde auf den Platz holen.
Schon da stieg der Puls und das Stresslevel bei vielen Beteiligten, Zwei- wie Vierbeiner, in ungeahnte Höhen.
Durch verschiedene Übungen kehrte nach ein paar Minuten eine unerwartete Stille ein und die Teilnehmer konnten mit ihrem
eigenen Leinenrambo durch diese große Gruppe spazieren ohne dass dieser von einem Anfall in den nächsten kam.
Allein das, in so einer großen Gruppe sein zu können, hatten einige Teilnehmer noch gar nie erleben dürfen.
Da die Leinenaggression aber in meisten Fällen in der Situation „fremder Hund kommt frontal entgegen“ auftritt, mussten die
neuen Ansätze natürlich auch genau dort geübt werden.
Also war die nächste Station der Gassiweg am Vereinsgelände entlang. Hier wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt,
die sich dann entgegenliefen. Die Ansage, dass die Hunde am Ende Schulter an Schulter aneinander vorbeilaufen würden,
hielten viele für absolut unmöglich – wurden aber vom Gegenteil überzeugt.
Um endgültig den Bogen in den Alltag zu schlagen, fuhren wir nun auf die Stettener Höhe und starteten dort, wieder in
zwei Gruppen aufgeteilt in zeitlichem Abstand, in den Rundweg und hatten so viele Hundebegegnungen „in natürlicher Umgebung“.
Müde, mit rauchendem Kopf, aber mit deutlich leichterem Gepäck und positiverer Einstellung machten wir uns nach einer kurzen
Abschlussbesprechung auf den Nachhauseweg.

Die nächste Rudelwanderung stand an :-)..

Am Karfreitag machten wir uns auf den Weg zum Hohenkrähen. Wir trafen uns um 10 Uhr am Wanderparkplatz und dann ging es einmal um den Krähen herum. Es war eine tolle Route. Danach ging es zu unserem Vereinsgelände, wo wir unsere tolle Wanderung mit einem Grillen ( natürlich vegetarisch 😉 ) ausklingen ließen.

Neue Vorstandsbilder

Auch in diesem Jahr hatten wir uns wieder ein tolles Motto für unsere Vorstandsfotos überlegt.

Natürlich können wir Euch die Bilder nicht vorenthalten 🙂

Kommt Besuch ins Haus, macht man alles schön :-)..

Mit diesem Motto fand am  20.04. wieder unser jährlicher Frühjahrsputz statt. Der Platz wurde für unsere Frühjahrsprüfung hübsch gemacht. Und auch unser Vereinsheim erstrahlte danach in neuem Glanz. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Nun kann die Prüfung starten :-).

Frühjahrsprüfung

Am Samstag den 27.04.2024 fand die Frühjahresprüfung des HSV Engen statt.
Insgesamt wurden 10 Mensch-Hund-Teams durch den Richter Hugo Katz geprüft.
In diesem Frühjahr konnten insgesamt 5 Begleithunde-Prüfungen, 2 IBGH1- Prüfungen, 1 IBGH2- Prüfung und 2 IBGH3- Prüfungen abgenommen werden.

Bei einer Begleithundeprüfung wird das Grundgehorsam des Hundes getestet und kann mit dem Grundschulabschluss eines Manschens verglichen werden.
Sie besteht aus drei Teilen: der schriftliche Sachkundenachweis, den der Zweibeiner im Vorfeld ablegen muss. Danach ein Praxisteil auf dem Vereinsgelände, bei dem Aufgaben wie Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz, Platz und die Ablage unter Ablenkung gezeigt und geprüft werden. Und zu guter Letzt , der sogenannte Stadtteil. In dem überprüft wird, ob sich der Hund unauffällig gegenüber Fahrradfahrern, Joggern, Spaziergängern, Autos, Artgenossen usw. verhält.
Erst wenn man alle drei Teile schafft, gilt die Begleithundeprüfung als bestanden.
Seit ein paar Jahren gibt es nun auch 3 weitere Schwierigkeitsstufen, bei denen jeweils weitere Aufgaben hinzukommen: IBGH1-3

Alle Teams konnte nach bestandener Prüfung gratuliert werden.

Den ersten Platz hatten sich folgende Starter verdient:

BH: Luisa Held mit Zeus
IBGH1: Jennifer Degen mit Denzel
IBGH2: Jenny Miersch mit Buddy
IBGH3: Kerstin Knaus ( VDH Ebingen ) mit Jaja Coco Jambo von den Modocs

Wir gratulieren allen Startern zur bestandenen Prüfung <3

IGP1 in Friesenheim

Am 13. und 14. Juli startete unsere Alina Bippus mit ihrer Hündin Avani in Friesenheim beim Rebmesser Pokalkampf in der IGP 1.
Am Samstag ging es früh morgens los ins Gelände für die Abteilung A – Fährte.
Die beiden beendeten ihre Fährtenarbeit unter Leistungsrichterin Sue Chandraratne mit 94 Punkten.
Der Sonntag startete mit der Unterordnung, welche ohne große Patzer von Leistungsrichterin Dunja Schmid mit 96 Punkte belohnt wurde.
Zuletzt stand noch der Schutzdienst an. Hier standen am Ende 98 Punkte auf dem Zettel, womit die beiden die beste Unterordnung und den besten Schutzdienst der Veranstaltung gezeigt haben.
Es war schön zu sehen wie viele vom HSV Engen zwei Stunden Fahrt in Kauf genommen haben um unserer Ausbilderin bei der Auswärtsprüfung zur Seite zu stehen.

IGP2 in Friesenheim

Am 26. und 27. Oktober machte sich unsere Trainerin Alina mit ihrer Hündin Avani wieder auf den Weg nach Friesenheim um auf der DVG Landesmeisterschaft ihre IGP 2 zu absolvieren.
Die Fährte am Samstag stellte den perfekten Prüfungsauftakt und auf wirklich schönem Gelände suchte Avani unter Leistungsrichterin Sue Chandraratne die vollen 100 Punkte.
Der Sonntag begann mit einer schönen Überraschung, denn schon wieder hatten sich die Mädels vom HSV Engen auf den Weg gemacht, um vor Ort anzufeuern.
So ging es gestärkt in die Unterordnung, welche mit 92 Punkten belohnt wurde.
Der anschließende Schutzdienst war etwas wild und chaotisch, aber in den entscheidenden Momenten überzeugten die beiden den Leistungsrichter Dieter Jäkel, weshalb er am Ende 91 Punkte vergab.
Damit wurde es am Ende der zweite Platz und die beste Fährtenarbeit.